Angst vor Krankheiten

Die Angst vor Krankheiten - der ewige Kreislauf

Als Hypochonder leidet man unter einer übertriebenen Angst davor, krank zu sein oder zu erkranken. Treten zum Beispiel körperliche Symptome wie Kopfschmerzen auf, werden diese von Betroffenen über- oder fehlinterpretiert und plötzlich wird aus dem harmlosen Kopfschmerz ein Hirntumor. Das Gedankenkarussell nimmt nun Fahrt auf und kreist entweder dauerhaft oder in Schüben um die Angst vor der Krankheit.

Viele Betroffene besuchen wöchentlich ihren Hausarzt, mit der Hoffnung sich entweder beruhigen zu können oder um endlich Bestätigung für ihre Sorgen zu finden. Andere Hypochonder meiden aber auch grundsätzlich den Arztbesuch, da die Angst vor einer Diagnose zu groß ist.

Google - der schlimmste Feind

Es vergeht kaum ein Tag, an dem sich Hypochonder nicht mit Krankheiten beschäftigen. Häufig wird eine umfassende Recherche über das vermutete Krankheitsbild im Internet betrieben. Durch Google und andere Suchmaschinen wird die Recherche leicht gemacht und die Betroffenen haben 24 Stunden am Tag die Möglichkeit ihre Symptome zu überprüfen. Es dauert dann meistens nur wenige Sekunden bis man auf eine Krebsdiagnose oder ähnlich schwerwiegende Krankheiten stößt. Anschließend nehmen Betroffene häufig auch noch weitere Symptome an ihrem Körper wahr, die mit der gesuchten Krankheit einhergehen.

Die Lebensqualität sinkt - der Leidensdruck steigt

Hypochonder haben Schwierigkeiten damit, Unsicherheiten zu ertragen und das dringende Bedürfnis die auftretenden Symptome abzuklären. Körperliche Symptome werden in gesteigerter Art und Weise wahrgenommen, sodass Hypochonder sehr gezielt auf Signale des Körpers achten und diese bereits bei geringster Intensität wahrgenommen werden.
Die Lebensqualität wird durch das ständige Gedankenkreisen arg eingeschränkt, was sich nicht selten auch auf das soziale Umfeld auswirkt. Die eigene Aufmerksamkeit wird nur noch nach innen gerichtet und die Angst übernimmt die Kontrolle über den Alltag. Der Leidensdruck nimmt dabei stetig zu. Für Familie und Freunde eins Betroffenen, ist die Situation oft sehr schwierig, da ihnen die Hände gebunden sind.

Ursachen für eine Hypochondrie

Die genaue Ursache, wodurch Hypochondrie entsteht, ist bis heute nicht abschließend geklärt. Es gibt jedoch verschiedene Theorien zur Entwicklung einer Hypochondrie. Ein wichtiger zu beachtender Faktor ist die Psyche. Hypochonder besitzen häufig ein geringeres Selbstbewusstsein, einhergehend mit einem Gefühl der Verwundbarkeit und Schwäche. Zudem korreliert mit einer Hypochondrie auch oft der Wunsch nach Aufmerksamkeit und Hilfe. Ein tiefenpsychologischer Erklärungsansatz vermutet ein Erlebnis in der Kindheit als Auslöser der Hypochondrie. Krankheiten vor denen sich betroffene besonders fürchten stehen häufig im Zusammenhang mit gemachten Erfahrungen im eigenen Umfeld. Bei verstärkter Angst vor einer Leukämie kann es etwa sein, dass ein naher Angehöriger oder der Betroffene selber früher an einer Leukämie erkrankt war.  Eine frühe Konfrontation mit dem Tod gilt ebenfalls als mögliche Ursache für eine Hypochondrie, da Denk- und Verhaltensmuster dadurch geprägt sein könnten.

Meine Lösung für dich

Innerhalb deines individuellen Gesundheitscoachings zum Thema Hypochondrie in Köln, werde ich dich bei deinem Thema professionell  unterstützen, damit du in Zukunft wieder Angstfrei und voller Selbstvertrauen in deinen Körper durchs Leben gehen kannst.

Ziel des Coachings ist es, dass Gedankenkarussell abstellen zu können und wieder Vertrauen in den eigenen Körper aufzubauen.

Hierbei verwende ich modernste Techniken, wie die wingwave-MethodeNLP oder Hypnose, um Dir dabei zu helfen, dir wieder einen erholsamen Schlaf zu ermöglichen. Die Auswahl der angewandten Techniken erfolgt hierbei immer nach individueller Absprache mit Dir. Die Wirkung der wingwave-Methode, sowie der Techniken NLP und Hypnose sind wissenschaftlich nachgewiesen und führen zu schnellen und nachhaltigen Effekten bei Schlafproblemen.

Bitte beachte, dass das Coaching Angebot keine Therapie  ist und  nicht als Ersatz für eine medizinische oder psychologische Behandlung angesehen werden kann. Dieses Angebot kann begleitend zu ärztlichen oder psychologischen Behandlungen wahrgenommen werden.

Um Dir bei Deinem HypochondrieCoaching in Köln meiner  Meinung nach eine gute Erfolgswahrscheinlichkeit bieten zu können, empfiehlt sich aus meiner Erfahrung  heraus folgendes Angebot:

 

5 Coaching Sessions (5 x 45 Minuten)

 

Dein Coaching findet hierbei in den Räumlichkeiten von Mental Movement in Köln statt. Informationen zu diesbezüglichen Kosten findest Du hier.

Bist du bereit dafür, der Angst die Stirn zu bieten und dein Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen? Dann vereinbare jetzt dein Coaching.